22.500 Euro hat die Landesregierung auf Antrag des Vereins ProObst im Rahmen der Aktion Grün zur Verfügung gestellt, um die überalterten Streuobstbestände im ehemaligen Flurbereinigungsgebiet Oppenhausen-Herschwiesen-Kröpplingen um 500 junge Obstbäume zu ergänzen. Mitmachen kann jeder Grundstückseigentümer in den Gemarkungen Oppenhausen und Herschwiesen sowie den Höhenlagen der Gemarkung Brodenbach östlich des Ehrbaches. Die Eigenbeteiligung beträgt 10 Prozent beziehungsweise fünf Euro pro Baum. Vereinsmitglieder von ProObst erhalten die drei ersten Bäume kostenlos. Die Sortenwahl ist auf 44 verschiedene regionaltypische Obstbaumsorten beschränkt. Neben dem wurzelnackten zweimalverpflanzten Baum wird ein 100 cm hoher Baumschutz, ein Pfahl und ein Kokosseil zur Verfügung gestellt.
Berechtigt zur Teilnahme: Alle Grundstückseigentümer in den Gemarkungen Oppenhausen und Herschwiesen sowie den Höhenlagen der Gemarkung Brodenbach östlich des Ehrbaches.
Wichtige Termine:
Einzigartig liegt das Niederkirchspiel im Stadtgebiet von Boppard zwischen Rhein und Mosel im Landschaftsschutzgebiet „Moselgebiet von Schweich bis Koblenz“ (Rechtsverordnung vom 17. Mai 1979) in der landesweit bedeutsamen Kulturlandschaft „Moselhunsrück“ des Landesentwicklungsprogramms Rheinland-Pfalz vom 25. Oktober 2008 (LEP IV). Weite Teile des Niederkirchspiels sind als Natura-2000- und als FFH-Gebiete ausgewiesen.
Am 7. Dezember 1993 hatte die Bezirksregierung Koblenz die Flurbereinigung Oppenhausen Herschwiesen auf Grundlage des Flurbereinigungsgesetzes angeordnet. Schon in der Begründung dieser Anordnung werden die Besonderheiten genannt: „Das Urkataster aus den Jahren 1824 und 1825 bildet von einzelnen Fortführungsvermessungen abgesehen die Grundlage des Liegenschaftskatasters. Da das Flurbereinigungsgebiet von alten Streuobstbeständen abwechselnd mit intensiv genutzten Acker – und Grünlandbereichen geprägt ist, wird in der Bodenordnung angestrebt, das Landschaftsbild zu erhalten und die für die Fremdenverkehrsstadt Boppard und deren Ortsbezirke Oppenhausen und Herschwiesen bedeutsamen Streuobstbestände für die Zukunft zu sichern.“
In dem 1042 ha großen Flurbereinigungsgebiet wurden 2004 zum Stichtag 1. Oktober 5721 Grundstücke zu 1791 Grundstücken zusammengelegt. Die Wegeerschließung vergrößerte sich von 22,4 km auf 55,6 km. Neben den Ortslagen und den großen Waldgebieten stellten sich im Ergebnis 296 ha Ackerflächen und 160 ha Grünland heraus. Als Besonderheit ist zu sehen, dass von diesem Grünland 55 ha als Vorrangflächen für Streuobstwiesen ausgewiesen und kartiert wurden. Siehe Karte. In den Jahren 2005 und 2006 wurden in diesen Vorrangflächen 1395 Baumsanierungen durchgeführt. Es handelte sich hierbei ausnahmslos um Obsthochstämme, die in den dreißiger Jahren des vorherigen Jahrhunderts gepflanzt worden waren. Diese Bäume waren zum Zeitpunkt der Sanierung schon sehr alt, hatten jedoch einen sehr hohen ökologischen Wert und sind großenteils immer noch landschaftsprägend, wenngleich ihr Ende in naher Zukunft absehbar ist.
Es liegt nun an uns allen, für ausreichenden Ersatz zu sorgen. Damit erhalten wir nicht nur eine bedeutsame Tradition, sondern tragen auch zur Verbesserung unseres Klimas bei. In den Jahren 2004 und 2005 wurden im Rah- men der Flurbereinigung 2373 Bäume gepflanzt. Nun sollen 500 neue Bäume hinzu kommen. Machen Sie mit. Werden Sie Mitglied im Verein ProObst Niederkirchspiel e. V. Der Verein hat über 100 Mitglieder und trägt entscheidend zum Erhalt und Pflege des Streuobstbestandes bei. Regelmäßige Mistelschnitte, jährliche Baumschnittkurse und Organisation der Apfelernte sind Vereinsprogramm. Peter Kreiser führt den Verein seit seiner Gründung am 19. Mai 2006 als Vorsitzender. 2022 wurde mit 80 Tonnen ein Rekordergebnis in der Apfelernte erreicht. In Kooperation mit der Firma Rabenhorst werden Streuobstwiesen im Niederkirchspiel nach der EG-Öko-Verordnung zertifiziert, deren Äpfel wiederum von der Firma Rabenhorst zu einem guten Preis abgenommen werden. Weitere Informationen im Internet unter: www.pro-obst.de
Dr. Walter Bersch
Initiator und Projektleiter der ProObst-Pflanzaktion
📱 Tel: 0171/4029793
✉️ E-Mail: walter.bersch@t-online.de
📍 Mittelstraße 25, 56154 Boppard-Oppenhausen
Bestellzettel bitte bis 24. August 2025 abgeben!